Die Sprachkompetenz der Kinder stellt eine wichtige Voraussetzung für einen guten Schulstart dar. Es gilt, die Sprachentwicklung
sorgfältig zu beobachten und bei Auffälligkeiten Fördermaßnahmen einzuleiten.
Im Rahmen der neu konzipierten Einschulungsuntersuchung kommt deshalb eine verbindliche Sprachstandsdiagnose zum Einsatz. In einem ersten
Schritt erfolgt mit dem „Heidelberger Auditives Screening in der
Einschulungs-untersuchung“ (HASE) eine Risikoabklärung für bestimmte sprachliche bzw. schriftsprachliche
Leistungsbereiche. Kinder, die hierbei Auffälligkeiten zeigen, werden in einem 2. Schritt mit dem
"SprachEntwicklungsTest" für drei- bis fünfjährige
Kinder (SETK 3-5) untersucht, um ein noch differenzierteres Bild zu erhalten.
Die Untersuchungsergebnisse werden mit Einverständnis der Eltern an den Kindergarten weitergegeben, um dort für einen gelingenden
Start in der Schule eine effektive und gezielte Förderung anbieten zu können.