In der vorschulischen Bildung setzt Baden-Württemberg mit dem Orientierungsplan und dem Projekt "Schulreifes Kind" Meilensteine.
Laut ehemaligem Kultusminister Helmut Rau stellt das Projekt „Schulreifes Kind“ ein Schlüsselvorhaben der Landesregierung
im Bereich der frühkindlichen Förderung dar. Es bietet Kindern eine zusätzliche Förderung im letzten Kindergartenjahr,
um Zurückstellungen vom Schulbesuch zu vermeiden. Allen Kindern soll eine erfolgreiche Schulbiografie ermöglicht werden. Ein
hoher Stellenwert kommt hierbei der Kooperation von Elternhaus, Kindergarten, Schule und Gesundheitsamt zu.
Das Projekt startete im September 2006 mit 50 Modellstandorten und insgesamt 219 Einrichtungen, davon 158 Kindergärten und 61
Grundschulen. Zum Schuljahr 2007/08 wurden landesweit weitere 195 Modellstandorte mit 434 Kindergärten und 204 Grundschulen in das
Projekt aufgenommen.
In einer wissenschaftlichen Begleitung unter der Federführung von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF Frankfurt) wurde die Wirksamkeit der Förderung evaluiert. Die Ergebnisse liegen nun vor und sind sehr ermutigend. Nicht nur in den Bereichen „Wortschatz“ und „Frühmathematische Kompetenzen“ wurde die Entwicklung durch positive Fördereffekte beschleunigt. Auch stößt das Projekt bei den Beteiligten auf breite Zustimmung (siehe hierzu „Stimmen aus der Praxis“).
SrK_Hasselhorn_Zusammenfassung_Ergebnisse
Interessante Anregungen finden sich in den „Tipps Förderung SrK“, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung speziell
gecoachten Standorten zur Verfügung gestellt wurden.
Schulreifes Kind - Netzwerk der Förderung
Modellstandorte Stuttgart 1.+ 2.Tranche
Die Standorte können auch im Schuljahr 2018/19 die Förderung fortsetzen.