Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Stuttgart
Mitglieder der Planungsgruppe des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft Stuttgart
Die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg und der Arbeitskreis Schule/Wirtschaft sind angesiedelt bei der Landesvereinigung
der Arbeitgeberverbände.
Der Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Stuttgart ist einer von insgesamt 38 Arbeitskreisen in Baden-Württemberg und setzt sich zusammen
aus sieben Vertretern von Firmen und Kammern aus Stuttgart sowie aus Vertretern des Staatlichen Schulamts Stuttgart, der Förderschule,
der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums. Sie bilden die Steuerungsgruppe. Somit sind alle allgemeinbildenden Schulen in
Stuttgart vertreten. Diese Steuerungsgruppe bildet den Kern des Arbeitskreises und legt die Veranstaltungsprogramme und Themen zur
Ausbildungsplatzsituation oder Ausbildungsreife u.s.w. fest. Jährlich sind 6 bis 8 Veranstaltungen vorgesehen.
Vorrangiges Ziel der Partnerschaft von Pädagogen und Wirtschaftsvertretern ist es, durch gemeinsame Veranstaltungen das gegenseitige
Verständnis an der Nahtstelle zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem zu fördern.
Auf Schülerebene:
- Steigerung der Motivation für den Berufswahlunterricht
- Verbesserung der Berufswahlfähigkeit
- Verbesserung der Ausbildungs- und Berufsreife und damit der Berufschancen
Auf Lehrerebene:
- Grundlagen kennen lernen für eine praxisnahe Gestaltung der Unterrichtsbereiche, die auf die Berufswahl sowie auf die Anforderungen in der Arbeitswelt vorbereiten.
- Aspekte des Übergangs von der Schule in den Beruf kennen lernen
- Kennen lernen des Betriebs als lernende Organisation unter den Aspekten Innovationsfähigkeit, Delegation von Verantwortung, Motivation und Einsatzbereitschaft, Mitverantwortung...
- Einblick geben in Veränderungsprozesse an den Firmen
- Abbau von Hemmschwellen und Aufbau von persönlichen Kontakten
- Nutzung von betrieblichen Kapazitäten für schulische Belange, z.B. Experten im Unterricht, ausgelagerter Unterricht ...
- Kooperationsinseln bilden für Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche
- Verstärkte Angebote im Bereich „Industriepraktikum“ für Lehrerinnen und Lehrer
Auf Ausbilderebene:
- Vertreter der Wirtschaft erhalten Einblicke in Aufgaben, Methoden und Möglichkeiten der Schule
- Aktualisierung der Kenntnisse über den Arbeitsplatz Schule
- Kennen lernen pädagogischer Entwicklungen
- Kennen lernen des Berufsbildes „Lehrer“
- Aufbau persönlicher Kontakte
- Einblick geben in Veränderungsprozesse an den Schulen
Mitglieder der Planungsgruppe des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft Stuttgart
Schule |
Wirtschaft |
Vorsitz Schule: Staatliches Schulamt Stuttgart |
Vorsitz Wirtschaft: |
Gabriele Dieterich, |
Birgit Benke,
|
Dorothea Grübel, |
Michael Bott, |
Petra Hanser-Cichos, Gewerbliche Schule im Hoppenlau |
Andrea Dauch |
Sabine Nafe |
Lidia Deuschle, |
Friedemann Pfander |
Michaela Geya, |
N.N. |
Doris Hoppe, |
Bertram Wachter Gewerbliche Schule im Hoppenlau |
Theo Lindner |
Michael Muschel
|
|
Jutta Olivier |