Seit dem 01.03.2019 sind die Schulpsychologischen Beratungsstellen Teil des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).
Im Rahmen des neuen Qualitätskonzepts für das Bildungssystem Baden-Württembergs werden mit Wirkung vom 01.03.2019 das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) formal errichtet. Das ZSL bildet den institutionellen Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes und auf Unterrichtsqualität fokussiertes Ausbildungs-, Fortbildungs- und Unterstützungssystem für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Neben der Zentrale in Leinfelden-Echterdingen wird das ZSL aus sechs Regionalstellen bestehen, welche alle Standorte für die Ausbildung, Fortbildung und Beratung in einer Region umfassen. Die sechs Regionalstellen werden als Außenstellen des ZSL geführt.
Die 28 Schulpsychologischen Beratungsstellen im Land sind Teil einer der sechs Regionalstellen und werden somit formal aus den Staatlichen Schulämtern ausgegliedert. Dadurch ändern sich die Bezeichnungen der Schulpsychologischen Beratungsstellen. Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen der Schulpsychologischen Beratungsstellen werden jedoch weiterhin an den derzeitigen Standorten erbracht.
Das heißt, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und Kooperationspartner erreichen
die Schulpsychologischen Beratungsstellen auch weiterhin an den derzeitigen Standorten und können sich über die auf diesen Seiten
angegebenen Kontaktdaten mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Verbindung setzen.
Wir bieten für Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten in Stuttgart Beratung an. Unsere Angebote sind für Ratsuchende kostenlos.
…was uns wichtig ist
Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.
Auskünfte an Dritte (z.B. Schule, Ämter, Ärzte) werden nur mit Ihrem Einverständnis erteilt.
Wir orientieren unsere Beratung ausschließlich an den Anliegen der Ratsuchenden, sowie an fachlichen Kriterien. Eine Beratung ist nur
dann erfolgversprechend, wenn die Ratsuchenden selbst zu Veränderungen motiviert sind.
…von wem werden Sie beraten?
Zu unserem Beratungsteam gehören Psychologinnen und Psychologen sowie Beratungslehr-kräfte. Regelmäßige Weiterbildung
und Supervision sind für uns selbstverständlich und dienen der Qualitätssicherung unserer Arbeit.
weitere Informationen: FLYER
Unser offenes Angebot: immer mittwochs von 13.30 - 15.30 Uhr Schulpsychologische Telefonberatung unter 0711/6376301
Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf dem Serviceportal des ZSL lernen über@ll und die Online-Seminare sowie die Seiten zum Krieg in der Ukraine: ZSL - Ukraine-Krieg (zsl-bw.de)[